Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Durchführung von Yogakursen, Retreats und sonstigen Veranstaltungen (im Folgenden: „Workshop“) der Veranstalterin Claudia Modha (im Folgenden: „Veranstalter“) durch den Teilnehmer, unabhängig vom Veranstaltungsort des gebuchten Workshops.
1.2. Die nachfolgenden Bedingungen regeln die Buchung der unterschiedlichen Kursen und Workshops. 2. Vertragsschluss und Buchung
2. Vertragsabschluss und Buchung
2.1. Vertragspartner mit der teilnehmenden Person:
Claudia Modha, Ankestr. 13, 49809 Lingen
2.2 Vertragsabschluss
Verträge zwischen dem Veranstalter und dem Kunden kommen durch Angebot und Annahme im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zustande. Die Anmeldung zu einen vom Veranstalter angebotenen Yogakursen, Workshop oder sonstigen Dienstleistungen stellt ein verbindliches Angebot des Kunden auf Abschluss eines entsprechenden Vertrages im Sinne des § 145 BGB dar, wobei die Anmeldung/Buchung per E-Mail, Brief, Telefon, Onlineformular oder Anmeldeformular vor Ort erfolgen kann. Die Annahme durch den Veranstalter erfolgt durch den Versand einer Anmelde- bzw. Zahlungsbestätigung per E-Mail bzw. Vertragsunterschrift.
2.3 Vorbehalt der Teilnahme
Der Veranstalter behält sich vor, den Teilnehmer vom Workshop auszuschließen, falls die vollständige Zahlung der fälligen Kursgebühr unterblieben ist.
3. Zahlung der Kursgebühr
3.1. Fälligkeit
Der Teilnahmebeitrag ist ab derm Zeitpunkt der Kursbuchung fällig. Die ausgewiesenen Preise sind Endpreise und beinhalten die aktuell gültige Umsatzsteuer.
3.2. Rabattaktionen
In bestimmten Fällen bietet der Veranstalter in seinem Angebot Rabattaktionen (z.B. Frühbucher oder Freundinnen-Preis) an. Die Gewährung des Rabatts erfolgt im Ermessen des Veranstalters, es besteht insoweit kein Rechtsanspruch
3.3 Akzeptierte Zahlungsmittel
Die Rechnung kann ausschließlich per Überweisung bezahlt werden.
4. Rechte und Pflichten der teilnehmenden Person
4.1. Angaben der Person
Die teilnehmende Person ist verpflichtet, die persönlichen Daten wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben. Die teilnehmende Person verpflichtet sich, Änderungen der Daten zeitnah ohne schuldhaftes Zögern mitzuteilen.
4.2. Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme am Workshop setzt normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Wenn sich die teilnehmende Person in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befindet, ist sie gehalten, die Teilnahme mit dem Arzt bzw. Therapeuten zu besprechen.
4.3. Mitteilungspflicht
Die teilnehmende Person ist gehalten, dem Veranstalter vor Beginn des Workshops über etwaige körperliche oder psychische Einschränkungen oder Beschwerden zu informieren, welche die psychische und psychische Belastbarkeit während des Workshops einschränkt.
4.4. Durchführung des Workshops
Es besteht kein Anspruch der teilnehmenden Person auf Durchführung des Workshops durch bestimmte Lehrpersonen. Im Falle des kurzfristigen unvorhersehbaren Ausfalls der angekündigten Lehrperson etwa wegen Krankheit oder Verhinderung darf der Veranstalter einen Ersatzlehrer für den Kurs stellen. Der Austausch des Yogalehrers berechtigt die teilnehmende Person nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Kündigung des Vertrages, insbesondere handelt es sich dabei nicht um eine nicht vertragsgemäße Leistung.
5. Rechte und Pflichten des Veranstalters / Mindestteilnehmerzahl
5.1. Leistungsumfang
Der Umfang der vom Veranstalter zu erbringenden Leistungen erstreckt sich ausschließlich auf die Durchführung des Workshops in dem von der jeweiligen Veranstaltung abhängigen Umfang.
5.2. Leistungsdauer
Der Veranstalter ist berechtigt, den zeitlichen Ablauf oder Inhalt des Workshops abzuändern oder einzelne Teile davon entfallen zu lassen, sofern dadurch Ziel und Gesamtcharakter des Workshops nicht verändert werden.
5.3. Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl
Der Veranstalter verpflichtet sich, die teilnehmende Person bis spätestens sieben Werktage vor Beginn des Workshops über die Nichtdurchführbarkeit infolge Nichterreichens der Mindesteilnehmerzahl zu informieren. In diesem Fall wird die gezahlte Kursgebühr unverzüglich zurückerstattet. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
5.4. Der Veranstalter behält sich vor, den Workshop aus Gründen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, zu verschieben oder abzusagen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, bei Verhinderung des angekündigten Kursleiters, etwa durch Krankheit, keine gleichgeeignete Lehrperson den Workshop übernehmen kann.
In Fällen höherer Gewalt, wie insbesondere Brandschäden, Überschwemmungen, Streiks, rechtmäßigen Aussperrungen und Seuchen (einschließlich Epidemien und Pandemien), ist die hiervon betroffene Vertragspartei für die Dauer und im Umfang der Auswirkung von der Verpflichtung zur Leistungserbringung oder Annahme befreit.
6. Hinweis für Verbraucher iSd. § 13 BGB
Beeim vorliegenden Workshop handelt es sich um eine Dienstleistung im Zusammenhang mit einer Freizeitbetätigung. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht für solche Dienstleistungen kein Widerrufsrecht iSd. §355 BGB.
7. Rücktritt
7.1. Anteilige Vergütung
Erklärt die teilnehmende Person den Rücktritt vom Vertrag, so kann der Veranstalter eine anteilige vergütung verlangen, um die bereits entstandenen Aufwendungen zu ersetzen. Die anteilioge Vergütung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Erklärung der teilnehmenden Person in Prozent der Kursgebühr wie folgt berechnet:
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn: 50 % des Kaufpreises Bis 2 Wochen vor Kursbeginn: 70 % des Kaufpreises Bis 1 Woche vor Kursbeginn: 100 % des Kaufpreises
7.2. Form
Der Teilnehmer kann bis zum Beginn des gebuchten Workshops eine Ersatzperson stellen, die in die Rechte und Pflichten des Vertrages eintritt. Der Veranstalter ist unmittelbar über eine solche Ersatzteilnahme schriftlich oder elektronisch zu informieren.
8. Haftungsausschlüsse
8.1. Der Veranstalter haftet nicht für Fremdleistungen Dritter.
8.2. Der Veranstalter haftet ausschließlich für Schäden aus der Verletzung von Leben, des Körpers oder der Gesundheit, die durch den Veranstalter oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder fahrlässig verursacht wurden. Für weitere Schäden haftet der Veranstalter lediglich, wenn diese auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch den Veranstalter oder sine Erfüllungshilfen beruhen.
8.3. Für verloren gegangene Gegenstände übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung.
9. Einverständniserklärung in Bild- und Videoaufnahmen
9.1. Der Veranstalter behält sich vor, Bild- und Videoaufnahmen während des Workshops zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen auf der eigenen Webseite und für eigenen sozialen Medien anzufertigen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des überwiegenden Interesses gem. Art. 6 I 1 lit. F DSGVO, namentlich der Kommunikation und Präsentation des Veranstalters mit den Teilnehmern im Rahmen des Workshops.
9.2. Die teilnehmende Person kann vor Ort der Anfertigung der Bild- und Videoaufnahmen gegenüber der die Aufnahmen anfertigenden Person widerrufen.
10. Datenschutz / Rechte des Betroffenen
10.1 Die angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage des Art. 6 I lit. B DSGVO erhoben.
10.2 Der Betroffene ist gemäß $ 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem Vertragspartner zur umfangreichen Auskunftserteilung zu den zur eigenen Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 17 DSGVO kann der Betroffene jederzeit gegenüber dem Vertragspartner die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Die muss schriftlich erfolgen. Der Betroffene kann darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen vom Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Der Widerruf kann entweder postalisch, per E-Mail an den Vertragspartner übermittelt werden.
Claudia Modha
Ankestrasse 13
49809 Lingen
+49 (0) 176 24466418
info@claudiamodha.de